|
Der Verein ist als Dachverband für interessierte Vereine in Berlin und Brandenburg tätig und nicht dem DKV angeschlossen. Die Hauptstilrichtung ist Shotokan Karate. Unser Karate betreiben wir in offener Form, mehr als Kampfkunst, weniger als Kampfsport. Turniere sind ein Kompromiss und dienen vorrangig der Entwicklung der Heranwachsenden. Angrenzende Gebiete, mit denen sich Vertreter der Akademie befassen sind: Goju-Ryu Karate, Yoga, Tai Chi, Judo, Ju Jutsu. Die Auseinandersetzung mit anderen Gebieten dient letztlich der Entwicklung im Karate/ Kampfkunst. In der KSA B&B e.V. sind zur Zeit die Mitglieder folgender Vereine als Einzelmitglieder organisiert:
- Taikyoku Karate e.V. (Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow)
Vorsitzende: Katrin Aldus (7. Dan)
- Funakoshi (Sohn) Karate Do Berlin e.V.
Vorsitzender: Holger Bernwald (5. Dan)
- Buduan Kampfkunstschule Altlandsberg
Inhaber Marcel Zimmermann (5. Dan)
International arbeiten wir mit folgenden Trainern eng zusammen:
- Sensei T. Ogawa (10. Dan Goju-Ryu Karate)
ehemaliger langjähriger Bundestrainer Österreichs
- Sensei V. Liska (8. Dan Shotokan Karate)
Karate- und Tai Chi Lehrer aus Tschechien
Die KSA B&B e.V. verfügt über ein eigenes Prüfungssystem und betreibt eigene Turniere, die ihren Höhepunkt in einer alljährlich stattfindenden kleinen offenen (Kinder bis 13 Jahre) und großen offenen (Jugendliche und Erwachsene) Meisterschaft finden. Hier wird eine kontinuierliche Entwicklung sowohl in Kata (Form) als auch im Kumite (Kampf) abverlangt, da beide Teile gleichrangig in die Bewertungen einfließen. Im Jugend- und Erwachsenenbereich wird nach dem Shobu-Ippon-System (auf einen Punkt) im Freikampf gekämpft. Im Kinderbereich wird überwiegend das Kihon-Ippon Kumite absolviert und nur fortgeschrittene Kinder dürfen Freikampf betreiben. Kämpfe finden traditionell ohne Gewichtsklassen und Schützer im Leichtkontaktniveau statt. Zahnschutz, Tiefschutz oder Brustschutz sind erlaubt.
|
|



 |